Die typischen mallorquinischen Steinmauern oder Trockenmauern sind überall auf Mallorca und den Balearen zu finden. Auch bei uns in Porto Colom sind sie an vielen Grundstücken und Fincas präsent.
Porto Colom und ganz Mallorca ist übersät mit diesen oft hundert oder mehr Jahre alten Mauern, die
Grundstücke, Straßen, Wege,
Häuser und
Fincas einfrieden.
Der Beruf des "Margers“ – Trockenmaurer - geht in der Tradition Mallorcas bis auf das 13. Jahrhundert zurück. In der Mitte der 1980iger Jahre war diese alte mallorquinische Handwerkskunst fast ausgestorben, heute haben die Margers wieder Hochkonjunktur. Einhaimische, sowie Ausländer, schätzen gleichermassen diese sehr schönen, traditionellen und typisch mallorquinischen Mauern.
Kalksteine unterschiedlichster Grössen werden ausgewählt, bearbeitet und aufgeschichtet. Alles wird von Hand, nur unter Zuhilfenahme fast antik anmutender Werkzeuge wie Vorschlaghammer, Fäustel und Pickel in Form gebracht, trocken aufeinandergereiht und verkeilt. Ohne Einsatz von Zement oder Mörtel entsteht eine stabile Mauer, die haltbarer ist als viele Zementkonstruktionen. Sie stürzen bei Wind und Wetter weniger schnell ein als feste Verbindungen, Wasser sucht sich einen Weg hindurch und reißt nicht gleich alles mit.
Inzwischen gibt es in Soller auch wieder eine Schule, in der man den Beruf des Margers von der Pike auf erlernen kann. Die Ausbildungsstätte steht unter der Obhut des mallorquinischen Inselrates, der stets um die Förderung alter Traditionen auf Mallorca bemüht ist....